Skip to content
Menu
Landschaft Stapelholm e.V.
  • Der Verein
    • Über uns
    • Die Ortsvertreter
    • Bauernglocke
    • Bücher / Kalender / Spiele
    • Baukulturpreis
    • Baupflege
    • Dokumente
  • Unsere Projektgruppen
    • Projektgruppe Baukultur
    • Projektgruppe Museum
    • Projektgruppe Webstube
    • Projektgruppe Naturschutz
    • Projektgruppe Sternenkieker
    • Projektgruppe Stapelweise Kultur
  • Die Region
    • Stapelholm
    • Stapelholmer Chronologie
    • Stapelholm-Huus
    • Linksammlung
Landschaft Stapelholm e.V.

Stapelholmer Chronologie

Posted on 26. Oktober 201920. Dezember 2019

zusammengestellt von Arno Vorpahl

„Mein Urgroßvater lebte von 1853 bis 1925“. Oftmals hört man Lebensdaten, doch man weiß nicht, welche Ereignisse und Schlagzeilen in dem Leben eine Rolle spielten. Der Urgroßvater hat den Ersten Weltkrieg erlebt. Blättert man durch die Chronik von Willers Jessen, fallen vielleicht ein oder mehrere weitere Ereignisse auf, bei denen er Zeitzeuge war. Aber eine Vielzahl von großen Ereignissen, die während seines Lebens in Stapelholm stattfanden, lassen sich nur schwer ermitteln.

Hilfe hierzu kann die vorliegende „Stapelholmer Chronologie“ geben. Geschichtliche Daten wurden in chronologischer Reihenfolge zusammenzustellen. Egal, ob es Ereignisse aus der Wirtschaftsgeschichte unserer Landschaft sind, ob aus der Verwaltungsgeschichte, Kirchen- oder Schulgeschichte, ob Katastrophen oder Vereinssachen. Viele Daten wurden hier zusammengefaßt. Bei der Anzahl der existierenden Quellen kann diese „Stapelholmer Chronologie“ lediglich einen Anfang bilden und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Diese Aufstellung geschichtlicher Ereignisse in unserer Landschaft mag ein Bild davon vermitteln, mit welchen oft umwälzenden Veränderungen unsere Vorfahren in Stapelholm in einer Zeitspanne gelebt haben. Ergänzungen mit einer Quellenangabe sind willkommen. Schreiben Sie uns unter Kontakt.

Die Stapelholmer Chronologie kann hier auch heruntergeladen werden.

Jahr Ereignis Ort Bilder / Dokumente
12. Mai 1260 Erste Erwähnung Stapelholms
Die Witwe des Königs Abel verpfändet Land zwischen Schlei und Eider, darunter Stapelholm, an die Grafen von Holstein
 

Urkunde

um 1300 Erbauung der Tielenburg Tielen  
21. März 1304 Erstmalige Erwähnung Bergenhusens Bergenhusen  
1323
(nach einigen Quellen erst 1397)
Erstmalige Erwähnung der Tielenburg Tielen  
6. Januar 1362 Sturmflut (Große Manndränke)
Orte in der Treeneniederung (darunter Dornebüll) werden danach verlassen
   
15. Jahrhundert Ereignis Ort Bilder / Dokumente
1402 Überfall der Dithmarscher in Stapelholm
Die Kirchen in Erfde und Süderstapel werden niedergebrannt
Erfde / Süderstapel  
11. Dezember 1417 Erstmalige Erwähnung Süderstapels Süderstapel  
1422 Überfall der Dithmarscher in Stapelholm
Die Kirche von Süderstapel wird aufgebrochen und mehrere Häuser in Brand gesteckt
Süderstapel  
5. Januar 1423 Erstmalige Erwähnung Tielens Tielen  
1430
(nach einigen Unterlagen erst 1447)
Erstmalige Erwähnung Erfdes Erfde  
1446 Gründung einer Mobiliengilde in Süder- und Norderstapel Norderstapel / Süderstapel  
20. Juli 1447
(nach einigen Unterlagen Erfde schon 1430)
Erstmalige Erwähnung Bargens, Erfdes und Hudes (bei Tielen)
Mit „Hude“ ist eine Ansiedlung in der Eiderniederung bei Tielen gemeint
   
um 1460 Eindeichung des Norderstapeler Osterkooges Norderstapel  
vor 1460 Eindeichung des Nordfelder Kooges und des Oldenfelder Kooges Drage / Seeth  
1462 Erstmalige Erwähnung von Dornebüll, Drage, Meggersee, Norderstapel, Seeth, Trenstade und Wohlde  
1463 Eindeichung des Gehrland Kooges Seeth  
1468 Eindeichung des Tadjenbüller Kooges Seeth  
vor 1468 Eindeichung des Süderfelder Kooges Drage  
10. November 1470 Erstmalige Erwähnung von Pahlhorn und Scheppern    
1473 Zerstörung der Kirche zu Erfde Erfde  
um 1486 Eindeichung des Mildter Kooges Seeth  
1490 Landesteilung, Stapelholm fällt an den Gottorfer Herzog    
1491 Andeichung der Eiderinsel Bosbüttel zu Dithmarschen    
1494 Eindeichung des Oldekoog Drage  
vor 1500 Eindeichung des Osterfelder Kooges und des Norderstapeler Westerkooges Norderstapel / Seeth  
16. Jahrhundert Ereignis Ort Bilder / Dokumente
1500 Endgültige Zerstörung der Tielenburg Tielen  
1504 Gründung der „Maria-Magdalenen-Gilde“ Tielen  
1516 Eindeichung des Deljekoog Drage  
um 1520 Eindeichung des Schlickkooges und des Wohlder Kooges Seeth / Wohlde  
1521 Gründung einer Brandgilde für Bergenhusen und Wohlde Bergenhusen / Wohlde  
1522 Eindeichung des Westerkoogs Süderstapel Süderstapel  
1533 Verlegung des Dorfes Tielen

Das zuvor weiter östlich gelegene Tielen wird auf die Geest verlegt

Tielen  
1564 Gründung einer Totengilde in Bargen Bargen  
1570 Abdämmung der Treene bei Koldenbüttel Friedrichstadt  
1588 Gründung der Papagoyengilde Süderstapel Süderstapel

Papagoyengilde

1588 Gründung einer Vogelgilde in Erfde Erfde  
1593 Dorfwillkür für Tielen Tielen  
1594 Verlegung der Zollstätte von Tielen nach Süderstapel Süderstapel / Tielen  
17. Jahrhundert Ereignis Ort Bilder / Dokumente
1600 Gründung einer Kirchspielsbrandgilde in Erfde Erfde  
1603 Gründung einer Brandgilde für Drage Drage  
1605 Gründung einer Himmelfahrtsgilde (Mobiliengilde) in Drage Drage  
1606 Pest in Stapelholm    
1609 Die Süderstapeler Kirche erhält einen neuen Altar Süderstapel

Altar

1613 Bedeichung der Eider zwischen Süderstapel und Bargen Bargen / Süderstapel  
1615 Die Süderstapeler Kirche erhält eine neue Kanzel Süderstapel  
3. Oktober 1619 Herzoglicher Befehl zum Deichbau zwischen Erfde und Bergenhusen Bergenhusen / Erfde  
1621 Dorfbeliebung/Willkür für Wohlde Wohlde  
1621 Gründung von Friedrichstadt Friedrichstadt

Friedrichstadt

1621 Dorfbeliebung/Willkür für Bargen Bargen  
14. Juli 1623 Octroi an Christian Becker

Der Holländer Christian Becker erhält das Recht, den Megger-, Börmer und Bergenhusener Lütjensee trockenlegen zu dürfen

   
27. Januar 1623 Erlass der „Stapelholmer Constitution“    
1624 Bau des Umleitungsdeiches Meggerdorf

Sorgeniederung

21. Mai 1625 Erlass der „Stapelholmer Deichordnung“    
1626 Erbauung der Holmer Schanze durch den Gottorfer Herzog Wohlde

Holmer Schanze

1627 Konkurs des Christian Becker (Sorgeniederung) Meggerdorf  
6. Juni 1630 Sturmflut
„Auch die Schleuse bei Friedrichstadt ist weggangen und zerbrochen…“
Friedrichstadt  
1631 Das Bett der Neuen Sorge und der Umleitungsdeich werden fertiggestellt Meggerdorf  
1633 Kirche Süderstapel – Brand der Turmspitze nach einem Blitzschlag Süderstapel  
11. Oktober 1634 Sturmflut
Schwere Sturmflut, die vor allem die Westküste heimsucht. Schäden in Stapelholm sind nicht überliefert
   
17. März 1634 Erlass einer Wilkür für Bergenhusen Bergenhusen  
1637 Stiftung einer neuen Kanzel für die Kirche in Bergenhusen Bergenhusen  
1644 Truppen in Stapelholm im Zuge des Krieges zwischen Schweden und Dänemark    
1655 Sturmflut
Das Heu in Süderstapel (Betzhem) wird fortgespült
Süderstapel  
1655 Gründung der Bergenhusener Vogelgilde Bergenhusen  
1655 Gründung einer Schützengilde in Drage Drage  
1658 Plünderungen in Stapelholm während des zweiten Krieges zwischen Dänemark und Schweden    
1668 Der „Neue Schlote“ nördlich der „Großen Schlote“ wird zwischen alter Sorge und Eider gegraben    
1672 Sturmflut
Das Heu in Süderstapel (Betzhemme) wird fortgespült. Der Sorge-Umleitungsdamm bricht
Meggerdorf / Süderstapel  
1672 Abbruch der Wassermühle in Erfde Erfde  
1680 Verwaltungsskandal in Stapelholm
Der Landvogt Friedrich Voigt, der Bauern- und Deichvogt Peter Volken zu Seeth und der Landschreiber Jobst Balepagen werden von einer Kommission ihren Ämtern enthoben
Seeth / Süderstapel  
1680 Gründung einer Scheibengilde in Erfde Erfde  
um 1680 Die Mühle in Bergenhusen brennt nieder und wird anschließend in Wohlde neu errichtet Bergenhusen / Wohlde  
03. Februar 1680 Sturmflut    
1682 Gründung einer Scheibengilde in Seeth Seeth  
1682 Erweiterung der Kirche Erfde um 5 Fach nach Westen Erfde

Kirche Erfde

30. Januar 1693 Beliebung für die „Baurschaft Erfede“ Erfde  
1696 Errichtung der Sorcker Schanze    
26. Mai
bis 5. Juni 1697
Belagerung der Holmer Schanze
Nach heftigen Kämpfen und einem Bombardement fällt die Holmer Schanze in dänische Hände
   
21. Februar 1698 Brandkatastrophe in Erfde
Das Pastorat und 42 Häuser brennen nieder
Erfde  
18. Jahrhundert Ereignis Ort Bilder / Dokumente
1700 Aufgabe und Zerstörung der Steinschleuser Schanze Süderstapel  
1700 Endgültige Zerstörung der Sorcker Schanze    
1702 Erlass der Sorckerkoog Deichordnung    
1706 Gründung einer Scheibengilde in Süderstapel Süderstapel  
25. April 1711 Separationsakte
Stapelholm untersteht nicht mehr dem Amt Gottorf sondern ist für einige Jahre selbständig
   
1712 Bau der Kirche zu Bergenhusen Bergenhusen  
14. Dezember 1712 Weihe der Kirche zu Bergenhusen Bergenhusen

Kirche Bergenhusen

1713 Einquartierung von Truppen in Stapelholm    
1718 Errichtung der Landesbrandbeede für Stapelholm
Eine Feuerversicherung auf Gegenseitigkeit
   
10. Juni 1722 Stapelholm unterwirft sich dem dänischen König Friedrich IV. Damit ist die Selbständigkeit der Landschaft (siehe 1711) beendet    
1726 Gründung einer Vogelgilde in Norderstapel Norderstapel  
1730 Brandkatastrophe in Wohlde Wohlde  
22. Juni 1734 Der dänische König Christian VI. reist durch Stapelholm    
20. August 1740 Erlass einer Brandordnung für die Ämter Gottorf, Hütten und Stapelholm    
1741 Bau einer Graupenmühle in Erfde-Ohlrade Erfde  
11. September 1742 Der Theologe und Chronist Johann Adrian Bolten wird in Süderstapel geboren Süderstapel  
1750 Gründung der Scheibengilde Wohlde Wohlde  
11. September 1751 Sturmflut, schwere Schäden in Stapelholm    
1754 Gründung einer Scheibengilde in Süderstapel Süderstapel  
1754 Bau des Pastorats in Süderstapel Süderstapel

Pastorat in Süderstapel

07. Oktober 1756 Sturmflut auf der Eider
Der Betjeblockdeich im Süderstapeler Westerkoog bricht
Süderstapel  
1757 Abbruch der alten Nordermühle in Süderstapel und Neubau einer Holländer-Graupenmühle Süderstapel  
1759 Brandkatastrophe in Wohlde
Sieben Häuser brennen nieder
Hinweis: Hermann Hand zitiert in seinem Buch „Kirchspiel Bergenhusen“ Bolten und gibt das Jahr 1749 an. Dies ist allerdings ein Tippfehler. Bolten schreibt, die Brandkatastrophe hätte 1759 stattgefunden
Wohlde  
1762 Brandkatastrophe in Seeth
11 Häuser brennen nieder
Seeth  
31. Dezember 1763 Sturmflut auf der Eider
Der Sanddeich im Süderstapeler Westerkoog, dicht beim Dorf, bricht
Süderstapel  
1765 Neubau der Schule in Tielen Tielen  
12. und 14. April 1768 Brandkatastrophe in Erfde
Nur Kirche und 40 Häuser sowie 2 Scheunen bleiben stehen
Erfde  
1769 Gründung einer Scheibengilde in Seeth Seeth  
1770 Bau einer Graupenmühle in Bergenhusen-Kleinsee Bergenhusen  
1770 Beginn der Feldaufteilung in Stapelholm    
1772 Fertigstellung des neuen Küster- und Schulhauses in Erfde Erfde  
1773 Gründung einer Scheibengilde in Norderstapel Norderstapel  
1774 Parzellierung des Meyerhofes Pahlhorn Pahlhorn  
19./20. Oktober 1774 Mord in Bergenhusen Bergenhusen  
30. Dezember 1776 Letzte Hinrichtung in Stapelholm Süderstapel  
1777 Stapelholm kommt zum Amt Hütten  

Stapelholm

1777 Chronik Boltens erscheint    
1781 Kirche Erfde: Bau des neuen Glockenturms Erfde

Kirche Erfde

7. September 1783 Brand des Süderstapeler Kirchturms
Die Spitze des Süderstapeler Kirchturms fängt gegen 14.00 Uhr durch Blitzschlag Feuer und brennt 13 Fuß (ca. 4 Meter) nieder
Süderstapel  
Juni 1785 Neubau des Süderstapeler Kirchturms fertiggestellt Süderstapel  
1792 Anschaffung einer Orgel in Erfde Erfde  
19. Dezember 1793 Sturmflut mit schweren Schäden an den Deichen    
26. Januar 1794 Sturmflut mit schweren Schäden    
19. Jahrhundert Ereignis Ort Bilder / Dokumente
1800 Kirche Süderstapel – Bau einer Orgel Süderstapel  
1802 Errichtung einer Schiffergilde Tielen

Schiffergilde

11.August 1807 Der Stapelholmer Chronist Johann Adrian Bolten stirbt  

Chronist Johann Adrian Bolten

1808 Auflösung der Nebenschule in Bergenhusen-Kleinsee Bergenhusen  
1811 Bau der Apotheke Süderstapel

Apotheke

1813 Einquartierung von Truppen in Stapelholm    
1814 Das Kompastorat in Süderstapel wird aufgelöst
Zuvor waren zwei Pastoren in Süderstapel tätig. Jetzt gab es nur noch einen Geistlichen
Süderstapel  
1815 Einrichtung einer Fährverbindung bei Tielen Tielen  
1821 Bau (Anbau) der Landschreiberei Süderstapel

Landschreiberei

1826 Brandkatastrophe in Bergenhusen Bergenhusen  
1835 Der Meggerkoog wird von Heinrich Tiedemann gekauft Meggerdorf

Meggerkoog

1840 Kauf des Börmer Koogs durch Heinrich Tiedemann Meggerdorf  
1843 Gründung der Stapelholmer Spar- und Leihkasse    
1843 Neubau eines Schulhauses in Drage Drage

Schulhaus in Drage

1844 Die Apotheke in Süderstapel erhält ein Privileg
Zuvor wurde die Apotheke in Süderstapel lediglich als Filiale der Firedrichstädter Apotheke geführt. Nun wird sie selbständig
Süderstapel  
10. November 1844 Gründung des Landwirtschaftlichen Vereins in Bergenhusen Bergenhusen  
um 1847 Bau der Chaussee von Seeth nach Jagel  
1. Januar 1848 Fertigstellung der Chaussee Seeth-Friedrichstadt  
8. September 1850 Gefecht bei Süderstapel im Verlauf der Schleswig-Holsteinischen Erhebung Süderstapel  
29. September bis 4. Oktober 1850 Beschießung Friedrichstadts Friedrichstadt  
1853 Fertigstellung eines neuen Armenhauses Erfde  
1854 Neubau der Schule in Tielen Tielen  
1857 Neubau einer Schule in Bargen Bargen  
1858 Gründung des Männergesangvereins „Concordia“ Süderstapel Süderstapel

Männergesangverein

1858 Abbruch der alten Bockwindmühle und Neubau eines Galerie-Holländers Wohlde
1860 Gründung des Gesangvereins Bergenhusen Bergenhusen  
1861 Gründung des Gesangvereins Wohlde Wohlde  
9. Mai 1861 In Erfde wird ein neuer Friedhof eingeweiht Erfde  
26. Dezember 1863 Im Zuge des Deutsch-Dänischen Krieges wird die Sorgeniederung unter Wasser gesetzt    
7./8. Mai 1863 Brandunglück in Drage, 6 Menschen sterben Drage
Herbst 1864 Sturmflut    
1866 Bau der Ziegelei in Erfde-Grevenhorst Erfde  
3. Januar 1868 Brand in Süderstapel Süderstapel  
8. März 1869 Brand in Süderstapel Süderstapel  
1870 Neubau eines Schulhauses in Bergenhusen Bergenhusen  
1870 Wiederaufbau der Mühle „Fortuna“ in Erfde, nachdem die alte Mühle im Vorjahr abbrannte Erfde

Mühle "Fortuna"

1872 Gründung des Männergesangverein Drage Drage  
1874 Neubau der Erfder Windmühle „Arabella“ Erfde  
1874 Süderstapel erhält eine Bauernglocke, nachdem die Kette der kirchlichen Betglocke gerissen war Süderstapel  
1875 Neubau einer Windmühle in Süderstapel Süderstapel  
1876 In Süderstapel wird die Kirchturmspitze neu in Stein aufgeführt Süderstapel

Kirchturmspitze

1876 Gericht in Süderstapel wird geschlossen und Friedrichstadt der für Stapelholm zuständige Gerichtsort Süderstapel  
1880 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Erfde Erfde  
15. Oktober 1881 Sturmflut
Schäden an den Fähren von Süderstapel und Bargen
Bargen / Süderstapel  
1. Mai 1883 Schließung der Nebenschule Fünfmühlen Fünfmühlen  
1885 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Wohlde Wohlde  
1885 Nachdem die alte Mühle abbrannte, wird in Norderstapel eine neue Mühle errichtet Norderstapel  
22. April 1885 Marktbrand in Süderstapel 10 Häuser brennen nieder Süderstapel  
1886 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Bergenhusen Bergenhusen  
1886 Einweihung der Meierei Bergenhusen Bergenhusen  
1886 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Seeth Seeth  
1886 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Süderstapel Süderstapel  
1886 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Norderstapel Norderstapel  
1887 Gründung der Meiereigenossenschaft Süderstapel Süderstapel

Meiereigenossenschaft

1887 Gründung der Meierei Wohlde Wohlde  
1887 Bau der Chaussee von Seeth über Schwabstedt nach Husum    
1887 Gründung der Meiereigenossenschaft Seeth Seeth  
1887 Gründung der Meiereigenossenschaft Drage Drage

Meiereigenossenschaft

1887 Gründung des Männer-Doppel-Quartetts Erfde Erfde  
1890 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Tielen Tielen  
1890 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Meggerdorf Meggerdorf  
1890 Anlage des neuen Friedhofes in Bergenhusen Bergenhusen  
1891 Gründung des Ringreitervereins „Concordia“ in Süderstapel Süderstapel

Roland

1891 Errichtung einer neuen Mühle in Bergenhusen-Kleinsee Bergenhusen

Mühle

1891 Einweihung des neuen Friedhofes Bergenhusen Bergenhusen  
1893 Brandkatastrophe in Bergenhusen-Kleisee Bergenhusen  
1895 Eingemeindung Kleinsees in Bergenhusen Bergenhusen  
20. Jahrhundert Ereignis Ort Bilder / Dokumente
1903 Gründung der Bergenhusener Scheibengilde Bergenhusen  
1905 Erbauung/Eröffnung der Kreisbahnstrecke Schleswig-Friedrichstadt Bergenhusen

Kreisbahnstrecke

1907 Anlage einer Straßenbeleuchtung in Süderstapel Süderstapel  
24. Juli 1908 Brandkatastrophe in Meggerdorf Meggerdorf  
1909 Stillegung der Dampfziegelei Erfde-Grevenhorst Erfde  
1. September 1910 Einweihung der Bahnlinie Rendsburg – Husum  

Kreisbahnstrecke

1911 Gründung des Männergesangvereins Liederkranz Erfde Erfde  
1. August 1911 Einweihung der neuen Schule, Erfde Erfde

Schule Erfde

Nacht vom 5. auf 6. November 1911 Sturmflut, schwere Schäden an den Eiderdeichen  

Sturmflut

1912 Umbau der Schule Bergenhusen Bergenhusen  
1912 Eine Windmühle aus Wesselburen wurde dort abgebrochen und in Drage neu errichtet Drage

Windmühle

1912 Neubau eines Lehrerhauses Bergenhusen  
1912 Der letzte Nachtwächter in Süderstapel wird seines Amtes entbunden Süderstapel  
1912 Gründung der Wasserleitungsgenossenschaft Süderstapel Süderstapel  
Januar 1912 Gründung einer Guttemplerloge in Tielen Tielen  
19. April 1913 Gründung der Wasserleitungs-Genossenschaft Norderstapel Norderstapel  
1914 Ausbruch des Ersten Weltkrieges, die Bauernglocken in Stapelholm werden geläutet  

Bauernglocke in Norderstapel

1914 Das letzte Schiff in Tielen wurde von der Wehrmacht eingezogen Tielen  
1915 Fertigstellung des Schöpfwerks Steinschleuse Süderstapel  
1916 Schließung der Fährverbindung über die Eider bei Friedrichstadt Friedrichstadt  
3. Dezember 1916 Einweihung der Eiderbrücke bei Friedrichstadt Friedrichstadt

Eiderbrücke bei Friedrichstadt

Februar 1916 Auflösung des Kriegsgefangenenlagers in Erfde Erfde  
Nacht vom 16. auf 17. Februar 1916 Sturmflut, Deichbrüche in Stapelholm Bargen  
1920 Gründung der „Spielvereinigung Bergenhusen“ (Turn- und Sportverein) Bergenhusen  
4. November 1920 Einweihung des Ehrenmals der Gefallenen des Ersten Weltkrieges in Meggerdorf Meggerdorf  
1922 Bau einer Mühle in Reppel Meggerdorf

Mühle in Reppel

30. August 1923 Sturmflut
Der Eisenbahndamm bei der Sorge wird unterspült
   
1924 Elektrizität in Drage Drage  
31. März 1924 Gründung einer Elektrizitäts-Genossenschaft in Seeth Seeth  
13. Januar 1925 Gründung eines Posaunenchores in Bergenhusen Bergenhusen  
8.-.10. Oktober 1926 Sturmflut
Bei der Steinschleuse bricht der Deich
Süderstapel  
1927 Kauf des Meggerkoogs durch den Landesverein für Innere Mission Meggerdorf  
1928 Gründung einer NSDAP-Ortsgruppe Seeth-Drage Drage / Seeth  
17. und 24. November 1928 Sturmflut
Der Damm der Chaussee Grevenhorst-Sandschleuse wird auf 100 m weggespült
Erfde  
November 1928 Gründung der NSDAP-Ortgruppe Bergenhusen/Wohlde Bergenhusen / Wohlde  
6. Januar 1929 Trennung der NSDAP-Ortsgruppe Bergenhusen/Wohlde in zwei einzelne Gruppen Bergenhusen / Wohlde  
1. April 1929 Eingemeindung Meggerkoogs in Meggerdorf Meggerdorf  
1. April 1931 Gründung der NSDAP-Ortsgruppe Meggerdorf Meggerdorf  
14. September 1933 Eiderabdämmung bei Nordfeld: erster Spatenstich Drage  
1934 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Bargen Bargen  
1934 Übernahme des Meggerkoogs durch die Schleswig-Holsteinische Höfebank Meggerdorf  
1. März 1934 Gründung des Eiderverbandes    
1935 Einstellung des Personenverkehrs auf der Kreisbahnstrecke Schleswig-Friedrichstadt    
1936 Fertigstellung der Eiderabdämmung Nordfeld Drage

Eiderabdämmung Nordfeld

1937 Errichtung des Reichsarbeitsdienstes in Bergenhusen Bergenhusen  
1938 Die Fähre Süderstapel stellt ihren Betrieb ein Süderstapel  
1938 Fertigstellung der Treenebrücke bei Schwabstedt    
1939 Errichtung eines Lagers in Meggerdorf durch den Reichsarbeitsdienst Meggerdorf  
1943 Beginn der Rückbauarbeiten der Kreisbahnstrecke Schleswig-Friedrichstadt    
1948 Aufteilung des Meggerkooges Meggerdorf  
1950 Abbruch der Süderstapeler Mühle bis auf den Mühlenstumpf Süderstapel  
14. Juli 1951 Einweihung der dänischen Schule, Drage Drage  
15. Oktober 1951 Beginn des Ausbaus der Treenemündung Friedrichstadt  
1953 Gründung des Feuerwehrmusikzug Norderstapel Norderstapel  
1953 Gründung des Feuerwehrmusikzug Süderstapel Süderstapel  
31. Oktober 1959 Einweihung des neuen Schulgebäudes in Bergenhusen Bergenhusen  
31. Oktober 1961 Einstellung der Fährverbindung Bargen Bargen

F�hrglocke in Bargen

1968 Einbau einer neuen Orgel in der Kirche zu Süderstapel Süderstapel  
1970 Abbruch der Mühle in Norderstapel Norderstapel

Mühle in Norderstapel

1970 Gründung des „Landfrauenvereins Stapelholm“    
1. April 1970 Zusammenlegung der bisherigen Ämter Bergenhusen, Erfde und Süderstapel zum neuen Amt Stapelholm    
1971 Eingemeindung Bargens in Erfde Erfde  
1. August 1974 Gründung der Stapelholmer Tanz- und Trachtengruppe Erfde  
1976 Gründung der Interessengemeinschaft „Rettet den Weißen Storch“ Bergenhusen

junger Storch

1977 Schließung der Meierei und Liquidation der Meiereigenossenschaft Drage Drage  
November 1980 Abbruch des Wasserturms in Norderstapel Norderstapel

Wasserturm

1. September 1988 Gründung des Fördervereins „Landschaft Stapelholm e.V.“    
1991 Umbau der Seether Bauernglocke
Aufbau der Glocke vor dem neuen Dorfgemeinschaftshaus
Seeth  
1993 Eröffnung des Frauenwerkhofs Seeth Seeth  
27. Mai 1993 Einweihung des „Institut für Wiesen und Feuchtgebiete-Naturschutzzentrum Bergenhusen“ Medau-Haus Bergenhusen  
1995 Einweihung des Jöns-Hauses als Dorfgemeinschaftshaus Norderstapel

Jöns-Haus

10. August 1997 Eröffnung des historischen Museums Friedrichstadt in der Alten Münze Friedrichstadt  
21. Jahrhundert Ereignis Ort Bilder / Dokumente
2001 Wiedereröffnung der Fährverbindung Bargen / Delve Bargen  
2003 Einweihung des Stapelholm-Huus Bargen

Stapelholm-Huus

2003 Erneuerung der Norderstapeler Bauernglocke Norderstapel  
2005 Eröffnung des Dorfgemeinschaftshaus „Ohlsen-Haus“, Süderstapel Süderstapel

Ohlsen-Haus

1. Januar 2008 Zusammenlegung des Amtes Stapelholm mit dem Amt Kropp    
2008 Sanierung der Kirche in Süderstapel, dadurch erhebliche Folgeschäden am Mauerwerk Süderstapel

Kirche Süderstapel

2009 Schließung der Schule Meggerdorf Meggerdorf  
2015 Einrichtung der ehemaligen Stapelholmer Kaserne als Unterkunft für Flüchtlinge Seeth  
2017 Verkauf des Jöns-Hauses, Privatisierung des ehemaligen Dorfgemeinschaftshauses Norderstapel  
1. März 2018 Zusammenschluss der Dörfer Norder- und Süderstapel zur neuen Gemeinde Stapel Stapel

Stand: 25. September 2018

Print Friendly, PDF & Email

Suche

Anstehende Termine:

  • Do.
    15
    Mai
    2025

    „Wohin mit dem Wasser?“

    19:30Ev. Gemeindehaus in der Meiereistraße 5A im Ortsteil Süderstapel
  • Do.
    22
    Mai
    2025

    Frühjahrsempfang 2025

    19:00Ehemaligen Synagoge in Friedrichstadt
  • Do.
    12
    Juni
    2025

    „Clara und Rilke“

    19:30Ev. Gemeindehaus in der Meiereistraße 5A im Ortsteil Süderstapel
Alle Termine des Fördervereins

Weitere Artikel

  • Termine
  • Frühjahrsempfang 2025
  • Stapelholm
  • Die Ortsvertreter im Förderverein Landschaft Stapelholm e.V.
  • Erfolgreiche Jahreshauptversammlung 2024
  • Neujahrsempfang 2024
  • Peter Bernhardt wird 1. Vorsitzender
  • Neue Geschäftsstelle und Gemeinschaftsraum
  • Projektgruppe Stapelweise Kultur

Förderverein Landschaft Stapelholm e.V.
Bürgerhaus
Bahnhofstraße 29
25879 Stapel
info@landschaft-stapelholm.de

 

 
Datenschutzerklärung

Impressum und Ansprechpartner

©  2025  Landschaft Stapelholm e.V.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung