Skip to content
Menu
Landschaft Stapelholm e.V.
  • Der Verein
    • Über uns
    • Die Ortsvertreter
    • Bauernglocke
    • Bücher / Kalender / Spiele
    • Baukulturpreis
    • Baupflege
    • Dokumente
  • Unsere Projektgruppen
    • Projektgruppe Baukultur
    • Projektgruppe Museum
    • Projektgruppe Webstube
    • Projektgruppe Naturschutz
    • Projektgruppe Sternenkieker
    • Projektgruppe Stapelweise Kultur
  • Die Region
    • Stapelholm
    • Stapelholmer Chronologie
    • Stapelholm-Huus
    • Linksammlung
Landschaft Stapelholm e.V.

Baupflege

Posted on 27. Oktober 201914. Februar 2025

Die über Jahrhunderte gewachsene Kulturlandschaft Stapelholm ist bis zum heutigen Tage geprägt von einer bedeutenden Hauslandschaft. Die ehemals meist landwirtschaftlich genutzten Reetdach-Häuser bestimmen noch heute wesentlich das Erscheinungsbild unserer dörflichen Ortskerne. Die landschaftstypischen Bauernhäuser stiften in ihrer Unverwechselbarkeit Identität in unserer heimatlichen Umgebung und wirken Orientierungslosigkeit und Entfremdung entgegen.

In der Landschaft Stapelholm zwischen den Flüssen Eider, Treene und Sorge sind die wichtigsten Haustypen Schleswig-Holsteins vertreten: Das niedersächsische Fachhallenhaus, das jütische Querdielenhaus und der Haubarg, dessen östlichster Vertreter in Seeth steht. Die historische Hauslandschaft ist ein wertvoller Schatz der Landschaft Stapelholm.

Seit den 1980er Jahren gelang es, mit den Förderprogrammen der Dorferneuerung, der Dorfentwicklung sowie der Ländlichen Struktur- und Entwicklungsanalyse mit erheblichem Mitteleinsatz den Erhalt und die Verbesserung unseres ländlichen Kulturerbes zu fördern. Mit einfachen, aber professionellen Managementstrukturen ist es gelungen, zahlreiche historische Gebäude in den ländlichen Gemeinden vor dem Verfall zu bewahren und neuer Nutzung zuzuführen. Jahrzehntelang konnten Bauherren für Sanierungsmaßnahmen wie Neueindeckung von Reetdächern, Erneuerung von historischen Türen, Fenstern und Fassaden kontinuierlich öffentliche Fördergelder in Anspruch nehmen.

Der Förderverein hat dazu beigetragen, einige wertvolle Bauernhäuser vor dem Verfall zu bewahren:

  • Haus Medau in Bergenhusen: Aus dem lange leer stehenden Haus wurde ein attraktives Naturschutzzentrum, das Michael-Otto-Institut im NABU.
  • Haus Jöns in Norderstapel: Das vom Verfall bedrohte Bauernhaus aus dem 16. Jahrhundert konnte auf Vereinsinitiative gerettet werden und ist heute als Dorfgemeinschaftshaus ein Schmuckstück von Norderstapel.
  • Haus Stamp in Seeth: Auch hier hat der Förderverein bei der Erhaltung kräftig mitgemischt. Nach einer Nutzung als Frauenwerkhof ist es heute im privaten Besitz.

Der Förderverein hat das Buch Stapelholmer BaukulTour initiiert, das mit informativem Text und zahlreichen Fotos einen Rundweg zu wichtigen Baudenkmälern beschreibt, in die Baugeschichte einführt und einen Blick in die Kulturgeschichte der Landschaft gewährt.

Die staatlichen Förderprogramme sind seit kurzem ausgelaufen. Damit ist erneut die wertvolle Bausubstanz in unserem ländlichen Raum erheblich bedroht, mit allen negativen Folgen für die Ortsbilder, die Lebensqualität und die Attraktivität für den Tourismus.

Vor diesem Hintergrund hat die Projektgruppe Baukultur im Förderverein gemeinsam mit Mitstreitern aus Eiderstedt das Projekt “Erhaltung der Baukultur in den Landschaften Eiderstedt und Stapelholm“ angestoßen.

Print Friendly, PDF & Email

Suche

Anstehende Termine:

  • Do.
    15
    Mai
    2025

    „Wohin mit dem Wasser?“

    19:30Ev. Gemeindehaus in der Meiereistraße 5A im Ortsteil Süderstapel
  • Do.
    22
    Mai
    2025

    Frühjahrsempfang 2025

    19:00Ehemaligen Synagoge in Friedrichstadt
  • Do.
    12
    Juni
    2025

    „Clara und Rilke“

    19:30Ev. Gemeindehaus in der Meiereistraße 5A im Ortsteil Süderstapel
Alle Termine des Fördervereins

Weitere Artikel

  • Termine
  • Frühjahrsempfang 2025
  • Stapelholm
  • Die Ortsvertreter im Förderverein Landschaft Stapelholm e.V.
  • Erfolgreiche Jahreshauptversammlung 2024
  • Neujahrsempfang 2024
  • Peter Bernhardt wird 1. Vorsitzender
  • Neue Geschäftsstelle und Gemeinschaftsraum
  • Projektgruppe Stapelweise Kultur

Förderverein Landschaft Stapelholm e.V.
Bürgerhaus
Bahnhofstraße 29
25879 Stapel
info@landschaft-stapelholm.de

 

 
Datenschutzerklärung

Impressum und Ansprechpartner

©  2025  Landschaft Stapelholm e.V.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung