Skip to content
Menu
Landschaft Stapelholm e.V.
  • Der Verein
    • Über uns
    • Die Ortsvertreter
    • Bauernglocke
    • Bücher / Kalender / Spiele
    • Baukulturpreis
    • Baupflege
    • Dokumente
  • Unsere Projektgruppen
    • Projektgruppe Baukultur
    • Projektgruppe Museum
    • Projektgruppe Webstube
    • Projektgruppe Naturschutz
    • Projektgruppe Sternenkieker
    • Projektgruppe Stapelweise Kultur
  • Die Region
    • Stapelholm
    • Stapelholmer Chronologie
    • Stapelholm-Huus
    • Linksammlung
Landschaft Stapelholm e.V.

Paludikultur – eine Region im Wandel?

Diskussionsabend initiiert vom Naturschutzverein Süderstapel und Förderverein Landschaft Stapelholm

Der Klimawandel ist inzwischen für jeden spürbar geworden. Der Anstieg der globalen Temperatur spiegelt sich nicht nur in trockenen Sommern und massiven Unwettern wieder, sondern vor allem auch im Winterhalbjahr, indem zukünftig mit immer höheren Niederschlagsmengen zu rechnen sein wird. Diese klimatische Achterbahnfahrt wirkt sich auch bei uns in der Eider-Treene-Sorge Region aus. Neben den veränderten gesellschaftlichen Ansprüchen an den Klima- und Naturschutz, müs-
sen jedoch auch die Entwicklung sozioökonomischer Aspekte mitbedacht werden.

Seit Jahrhunderten wirtschaften Landwirte auf den moorreichen, feuchten Grünlandstandorten der Eider-Treene-Sorge-Niede-
rung. Durch die ursprünglich schwere, händische Arbeit blieb der Natur- und Artenvielfallt genügend Raum für die Entfaltung einer einzigartigen Biodiversität. Rationalität und technischer Fortschritt führten in der Landwirtschaft dann im Laufe des letzten Jahrhunderts zu einer erhöhten Produktivität, dabei wurde der Natur- und Artenschutz insbesondere innerhalb der letzten30 Jahre durch eine aktive Zusammenarbeit von Landwirtschaft und Naturschutz, z.B. über den Verein KUNO e.V. weiter gefördert. Doch angesichts des Klimawandels und gesellschaftspolitischer Anforderungen an den Klima- und Naturschutz sollen bestehende Nutzungskonzepte in der Landwirtschaft überdacht und neue Bewirtschaftungsformen geschaffen werden. Die sogenannte Paludikultur stellt ein solches neues Nutzungskonzept für Landwirte dar. Aus praxisorientierter wasserwirtschaftlicher und agrarwissenschaftlicher Sicht soll das Konzept der Paludikultur sowie deren Vor- und Nachtteile im Gasthof Niemeyer in Stapel von der Referentin K. Fuhrmann (stellv. Geschäftsführerin Eiderverband) vorgestellt werden.

Print Friendly, PDF & Email

Suche

Anstehende Termine:

  • Do.
    15
    Mai
    2025

    „Wohin mit dem Wasser?“

    19:30Ev. Gemeindehaus in der Meiereistraße 5A im Ortsteil Süderstapel
  • Do.
    22
    Mai
    2025

    Frühjahrsempfang 2025

    19:00Ehemaligen Synagoge in Friedrichstadt
  • Do.
    12
    Juni
    2025

    „Clara und Rilke“

    19:30Ev. Gemeindehaus in der Meiereistraße 5A im Ortsteil Süderstapel
Alle Termine des Fördervereins

Weitere Artikel

  • Termine
  • Frühjahrsempfang 2025
  • Stapelholm
  • Der Verein
  • Die Ortsvertreter im Förderverein Landschaft Stapelholm e.V.
  • Erfolgreiche Jahreshauptversammlung 2024
  • Neujahrsempfang 2024
  • Peter Bernhardt wird 1. Vorsitzender
  • Stapelholm im Landeshaus Kiel

Förderverein Landschaft Stapelholm e.V.
Bürgerhaus
Bahnhofstraße 29
25879 Stapel
info@landschaft-stapelholm.de

 

 
Datenschutzerklärung

Impressum und Ansprechpartner

©  2025  Landschaft Stapelholm e.V.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung