Webstube im Stapelholm-Huus feiert 10-jähriges Bestehen

Es fing alles ganz einfach an: Eine ältere Dame, ihres Zeichens Handweberin, suchte ein neues Zuhause für ihre beiden Webstühle, auf denen sie nach dem Krieg jahrzehntelang gewebt und so ihre Familie ernährt hatte. Diese Weberin Käthe Schlichting (Schöne) wandte sich an den Förderverein Landschaft Stapelholm, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, das Land- und Kulturleben in Stapelholm zu pflegen und zu bewahren. Natürlich wollte der Förderverein die Webstühle haben, so ein Angebot kommt schließlich nicht ein zweites Mal.

Und so wurden die auseinander gebauten Webstühle in Einzelteilen auf abenteuerliche Weise ins Stapelholm-Huus in Bargen gebracht. Noch heute zeigt ein großes Foto in der Webstube, wie die mittlerweile wieder aufgebauten und voll funktionstüchtigen Webstühle im damaligen Zustand aussahen. Mit Hilfe von Käthe Schlichting bauten Mitglieder einer Arbeitsgruppe im Förderverein die Webstühle wieder auf. Weberinnen aus der Umgebung halfen beim Einrichten. „Dass mir an den Webstühlen ja auch gewebt wird!“ mahnte Käthe die Vereinsmitglieder. Das war auch der Wunsch des Fördervereins. Und so entstand die Idee, Webkurse zu geben.
Der Verein hatte Glück, denn er fand in Imke Henze eine engagierte und talentierte Webmeisterin, die mit viel Elan und frischen Ideen den Verein bei seinem Vorhaben unterstützte. Mittlerweile ist die Webstube um sechs kleine Flachwebstühle und einen Hochwebstuhl erweitert worden. Nach und nach entstand rund um die obere Galerie eine zauberhafte Ausstellungsfläche mit Alltagsgegenständen aus der Region, wie z. B. Kleidung, Möbel oder Tischwäsche. Immer wieder fasziniert auch der Dachboden, der als Magazin dient und durch seinen Reichtum an Gegenständen die Besucher immer wieder zum Staunen bringt.

Und so ist aus einer einfachen Idee dank engagierter Menschen eine lebendige Webstube geworden, die mehr ist als ein verstaubtes Museum. Dies alles wäre wohl nicht möglich gewesen ohne die Mithilfe einiger großzügiger Sponsoren, als da sind: Die Nord-Ostsee Sparkasse, die Kulturstiftung des Kreises Schleswig-Flensburg, das Land und die EU sowie die Begleitung des Projektes durch die ETS-GmbH. Die Gemeinde Erfde stellte die notwendigen Räume kostenlos zur Verfügung. Und was vor 10 Jahren zaghaft mit 1 – 2 Webkursen im Jahr begann, ist mittlerweile eine feste Einrichtung geworden mit je 3 Webkursen im Frühjahr und im Herbst, an denen bis zu 8 Interessenten teilnehmen können. Dank der Unterstützung der ETS-GmbH erfahren mittlerweile Interessierte von Flensburg bis Hamburg, von St. Peter-Ording bis Eutin durch die jeweiligen Tageszeitungen und Regionalmagazine die aktuellen Termine der jeweiligen Webkurse.

Plakat Webstube

Am 18. November 2017 wird nun das 10-jährige Bestehen mit einem großen Fest im Stapelholm-Huus in Erfde-Bargen mit einem bunten Programm rund ums Weben gefeiert. Interessierte können sich in aller Ruhe die Webstube ansehen und sich beim Schauweben von den dort arbeitenden Weberinnen die Technik des Handwebens erklären lassen.
Alte Schulfilme rund ums Weben werden im Erdgeschoss gezeigt.
Eine Märchenerzählerin trägt Märchen zum Thema Weben und Spinnen vor. Und damit man auch gleich sieht, wie dies praktisch funktioniert, wird vor Ort auch eine Spinnerin ihr Handwerk vorführen.
Regelmäßig findet auch eine Führung über den geheimnisvollen Dachboden statt.
Wer gut aufpasst und alle Schautafeln genau durchliest, wird sicher keine Schwierigkeiten haben, bei einem Quiz alle Fragen zum Weben und Spinnen richtig zu beantworten.
Imke Henze zeigt zum dritten Mal ihre Ausstellung Natur/Struktur, bei der die Besucher die Exponate nicht nur anschauen, sondern sogar anfassen dürfen. Auch werden einige ihrer Webarbeiten, wie z.B. Wolldecken und Kissen in einer Verkaufsausstellung käuflich zu erwerben sein.
Bei all den vielen Angeboten darf natürlich eines nicht fehlen: gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen und Musik.


Zur Bildergalerie